Warum ÖSD?
![]() |
Zertifikate internationaler Anerkennung (ÖSD ist ein ALTE Mitglied). |
|
![]() |
Die ÖSD-Prüfungen orientieren sich an den Niveaubeschreibungen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen". | |
![]() |
Anerkannte Zertifikate für das Studium und den Arbeitsmarkt in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) | |
![]() |
Zertifikate sind vom ASEP (Oberster Rat für Personalauswahl im öffentlichen Dienst) anerkannt. | |
![]() |
Halbmodularität: bei A1/KIDA1, A2/KIDA2, B2 und C1 können die beiden Prüfungsteile Schriftlich und Mündlich unabhängig voneinander abgelegt werden. Für jeden bestandenen Prüfungsteil wird ein eigenes Zeugnis ausgestellt. Prüfungsteilnehmende, die beide Teile an einem Termin oder innerhalb eines Jahres ablegen und bestehen, erhalten zusätzlich ein Gesamtzeugnis. |
|
![]() |
HV mit Kopfhörern bei B1, B2, C1, C2. |
|
![]() |
Bei ZB2, ZB2J ist ein zweisprachiges und bei ZC1, ZC1J und ZC2 ein einsprachiges Lexikon zugelassen. |
|
![]() |
Bestehensgrenze 50/100 der Maximalpunktzahl bei A1 und A2. |
|
![]() |
Thematik wird kleineren Altersgruppen angepasst: KIDA1, KIDA2, ÖSD/Goethe B1 für Jugendliche, B2J, C1J. |
|
![]() |
4 Prüfungsperioden im Jahr. |
|
![]() |
ÖSD/Goethe B1: Modularprüfung |
|
![]() |
Übersetzung der Zertifikate ins Griechische und ins Englische. |
|
![]() |
Prämie für die Kandidaten, die mit Auszeichnung die ÖSD Prüfung bestehen. Gebührenfreie Teilnahme an der Prüfung des nächsten Niveaus. |